Im letzten Kindergartenjahr brauchen die Kinder zunehmend Freiräume und Experimentierfelder.
Sie benötigen Spielpartner mit ähnlichem Entwicklungsstand und die Möglichkeit sich gemeinsam etwas auszudenken und tatkräftig umzusetzen. Die Kinder setzen sie sich mit der Welt auseinander und sind in besonderer Weise neugierig und aufgabenwillig. Dies alles geht einher mit einem stark ausgeprägten Bewegungsdrang, sowie Initiative und dazu im Wechsel Schlappheit und Passivität. Um diesen entwicklungsbedingten Bedürfnissen gerecht zu werden, organisieren wir das letzte Jahr so, dass die Kinder eine Fülle an Angeboten, Förderung und Forderung, Unterstützung des Selbstwertgefühles und der Selbständigkeit erfahren können.
Je nach Jahrgangsstärke erfolgt dies in einer alterhomogenen Gruppe, was wir favorisieren, oder durch Binnendifferenzierung innerhalb der altersgemischten Gruppe. Zu den festen Angeboten gehören zur Zeit ein fremdsprachliches Angebot, Early English, ein Ohrentraining zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit, Exkursionen in die Umgebung (Betriebe im Ort, Behörden, Institutionen, Natur), musikalische Erziehung, Bewegungserziehung i. d. Turnhalle d. Schule. Weiterhin wichtig bleibt das freie Spiel und das Erfahrungslernen in Form von Projektarbeit.
Mit der Grundschule pflegen wir einen guten Kontakt und regelmäßige Zusammenarbeit. So finden z.B. gemeinsame Aktionen wie Waldtage oder Theaterbesuche statt. Für das letzte Jahr vor der Schule wurde mit der Grundschule Hanstedt, ein gemeinsamer Kooperationskalender erarbeitet.