Eltern haben unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche an die Kindertagesstätte, z.B. im Hinblick auf Öffnungszeiten, pädagogische Ziele, Aktivitäten.
An die Erfahrungen und Anliegen der Kinder und Eltern möchten wir anknüpfen. Wir wünschen uns ein vertrauensvolles Klima gegenseitiger Akzeptanz und Offenheit. So können wir gemeinsame Ziele entwickeln und erreichen.
Informationen über den Alltag des Kindes hier in der DRK-Kindertagesstätte, geben wir an die Eltern weiter. So erhalten sie einen Einblick und können am Erleben ihrer Kinder teilhaben. Die von uns gemachten Beobachtungen und die der Eltern zu Hause, ermöglichen ein differenziertes Bild des einzelnen Kindes.
Die Formen der Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindertagesstätte sind unterschiedlich:
Eltern-Gespräche, Eltern-Besuche im Kindergarten, Eltern-Abende, gemeinsame Aktivitäten und Feste, Hausbesuche, Briefe und Aushänge an den Pinnwänden.
Durch die im Jahreslauf immer wiederkehrenden Feste und deren Gestaltung, gibt es für Eltern viel Gelegenheit, sich zu beteiligen.
Die Eltern jeder Gruppe haben die Möglichkeit, einen Eltern-Vertreter zu wählen. Diese gewählten Vertreter können einen Eltern-Beirat bilden.
Die Grundstimmung in unserer DRK-Kindertagesstätte ist eine heitere und für viele Möglichkeiten offene.
Wir möchten die Eltern einladen, die Kindergartenzeit ihres Kindes, auch zu einer Kindergarten-Zeit der Familie zu machen.